Versorgung einer Kläranlage in einer vietnamesischen Provinzstadt mittels einer PV-Anlage
Ein Gemeinschaftsprojekt von dena und Tilia
Seit 2015 unterstützt Tilia GmbH vietnamesische kommunale Abwasserunternehmen bei der Optimierung ihres Betriebs, insbesondere bei der Performancesteigerung und Energieeffizienz. Im Rahmen eines durch die GIZ unterstützten develoPPP Projekts („Gute Praktiken und Aufbau einer Managementpartnerschaft für ein optimiertes betriebliches Abwassermanagement in Vietnam“) wurde dabei eine enge Kooperation mit dem Abwasserbetrieb der vietnamesischen Provinzstadt Sóc Trăng aufgebaut.
PV-Anlage mit 30kWp versorgt Kläranlage
Eine Idee, die gemeinsam mit dem vietnamesischen Partner entwickelt wurde, war das Konzept, den Energiebedarf der Kläranlage der Stadt Sóc Trăng durch regenerative Quellen zu decken. Bei der Betrachtung verschiedener Lösungsansätze stellte sich die Nutzung von PV-Strom als eine ökonomisch und ökologisch sinnvolle Lösung dar. In die Umsetzung überführt wurde die Konzeptidee durch die Aufnahme dieses Projekts in das "Renewable-Energy-Solutions-Programm" der Deutschen Energie-Agentur (dena).
Die Tilia GmbH und der Betreiber der städtischen Abwasserinfrastrukturanlagen, die Sóc Trăng Public Works Company (SPWC), entschlossen sich daher, diese Idee nach Abschluss des develoPPP Projekts weiter zu verfolgen.
Mit der dena, der Deutschen Energie-Agentur, konnte ein Unterstützer gewonnen werden, der es ermöglichte, das Gemeinschaftsprojekt von der Idee in die Tat umzusetzen.
PV Vietnam Soc Trang - dena, tilia (53)
PV Vietnam Soc Trang - dena, tilia (59)
PV Vietnam Soc Trang - dena, tilia (60)
PV Vietnam Tilia dena
Nach der Evaluierung verschiedener Möglichkeiten in der Dimensionierung und Systemkonfiguration konnte eine optimale Lösung für Größe und das Bedarfsprofil der Anlage ermittelt werden: Die Erzeugung des regenerativen Stroms erfolgt über eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 30kWp, welche auf den Dachflächen der Trocknungsbeete der Kläranlage installiert ist. Teil des Systems ist weiterhin eine innovative Speicherlösung, die es ermöglicht, die nicht direkt benötigte Energie zwischenzeitlich zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt zu nutzen.
Sóc Trăng, Vietnam
Erreichtes
Betriebsoptimierung
Energetische Optimierung der Kläranlage Soc Trang Hand in Hand mit der Implementierung der PV-Speicher Lösung
Reduktion Stromkosten
50% des Energiebedarfs und 70% der bisherigen Kosten für Netzstrom können eingespart werden
IoT-Ready / 24-7-365
Live Monitoring aktueller Ertragsdaten der Anlage an jedem beliebigen Tag und zu jeder Zeit
Klimaschutz
Klimaschonung durch Realisierung einer jährlichen Einsparung des Kohlendioxidaustoßes von 23 Tonnen
Intelligentes Management
Innovative Speicherlösung reduziert den Netzstrombezug und steigert die Nutzung des PV-Eigenstroms
Innovatives Konzept
PV in Kombination mit einer Speicherlösung auf einer Kläranlage ist ein Novum in Vietnam
Strombezug von der PV-Anlage oder dem öffentlichen Netz.
Die Besonderheit des Speichersystems: Die Beladung kann sowohl über den Stromoutput der Photovoltaikanlage als auch direkt mit Strom vom öffentlichen Netz erfolgen. Der Bezug aus dem öffentlichen Netz erfolgt in Zeiten mit niedrigen Strombezugskosten; i.d.R. Nachtstunden.
Insgesamt sind 20kWh Speicherkapazität verfügbar.
Technische Kenndaten
Q.PEAK-G5 300 Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 30 kWpeak
AC/DC
Verwendete Wechselrichter des Typs SMA STP 25000 TL
BMZ ESS 9.0 Li-NCA Speichersystem mit einer Kapazität von 3 x 8.5 kWh
Flexibilität ermöglicht Wirtschaftlichkeit
Die hohe Flexibilität des Strombezugs der Kläranlage ermöglicht, dass eine maximale Menge an Strom zu Zeiten mit den höchsten Strombezugskosten (den täglichen Hochlastzeiten in Morgen – und Abendstunden) über den Speicher bedient werden kann. Ein Aspekt, der sich positiv auf die Kosteneinsparung und die Wirtschaftlichkeit auswirkt. Insgesamt stehen 20 kWh an Speicherkapazität zur Verfügung.
Flankiert wird das Projekt durch Effizienzmaßnahmen zur Reduktion des Energiebedarfs der Kläranlage. Die Erzeugung und Nutzung von regenerativem Strom auf einer wasserwirtschaftlichen Anlage in Vietnam stellt ein Novum dar. Tilia und SPWC schaffen damit ein Leuchtturmprojekt auf dem Gebiet.
Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Das Projekt wird im Zuge des von der Deutschen Energie-Agentur (dena) ins Leben gerufenen und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen der „Exportinitiative Energie“ geförderten dena-Renewable-Energy-Solutions-Programms realisiert.
Installation der Anlage
Installationsarbeiten zur Errichtung der Photovoltaikanlage in Sóc Trăng, Vietnam
PV Vietnam Soc Trang - dena, tilia (32)
Installationsarbeiten zur Errichtung der Photovoltaikanlage in Sóc Trăng, Vietnam
Montage der Photovoltaikmodule in Sóc Trăng, Vietnam
PV Vietnam Soc Trang - dena, tilia (29)
Montage der Photovoltaikmodule in Sóc Trăng, Vietnam
Verlegung von Stromkabeln zur Kläranlage
PV Vietnam Soc Trang - dena, tilia (30)
Verlegung von Stromkabeln zur Kläranlage
PV Vietnam Soc Trang - dena, tilia (41)
Schulungen
PV Vietnam Soc Trang - dena, tilia (52)
PV Vietnam Soc Trang - dena, tilia (73)
Wissensmanagement im Rahmen des Projektes in Sóc Trăng, Vietnam
PV Vietnam Soc Trang - dena, tilia (50)
Wissensmanagement im Rahmen des Projektes in Sóc Trăng, Vietnam
PV Vietnam Soc Trang - dena, tilia (51)
Teilen und reden Sie über uns
Cookies
Damit dieses Internetportal ordnungsgemäß funktioniert, legen wir manchmal kleine Dateien – sogenannte Cookies – auf Ihrem Gerät ab. Das ist bei den meisten großen Websites üblich.